Zubehör und Messtechnik für Antriebsriemen

Für eine zuverlässige Kraftübertragung der Antriebsriemen sind neben der Qualität des Riemens auch eine professionelle Montage sowie eine regelmäßige Wartung besonders wichtig. 

Nur ein perfekt eingestellter Riementrieb erzielt eine effiziente Leistung. Eine exakte Ausrichtung der Riemenscheiben und die genaue Riemenspannung führen zu weniger Verschleiß der Riemenscheiben, Riemen, Lager und Dichtungen. Die Vibrationsstärke wird ebenfalls verringert. Mehr Effizienz bedeutet gleichzeitig auch geringere Energiekosten. So amortisieren sich die Messwerkzeuge bereits innerhalb weniger Monate.

Jetzt Angebot anfordern!
 
 

Ihre Vorteile

  • Professionelles Werkzeug zur Montage, Wartung und Kontrolle
  • Lange Lebensdauer des eingesetzten Riemen
  • Sicherer Anlagenbetrieb durch zuverlässige Überprüfungsergebnisse
  • Einfache Bedienbarkeit 
  • Verschiedene Ausführungen je nach Einsatzintensität
 
 

Ausrichtung der Keilriemenscheiben

Oftmals sind Maschinenleistung und Wartungskosten entscheidende Faktoren und so gewinnt auch die korrekte Riemenausrichtung immer mehr an Bedeutung. Durch falsch ausgerichtete Riemenscheiben können die Maschinen unnötigen Kräften ausgesetzt werden. Dies hat einen erhöhten Verschleiß und Vibrationen zur Folge, sodass es zu vorzeitigen Ausfällen der Wälzlager und letztendlich auch zum Maschinenstillstand kommen kann.

Für eine zuverlässige Kraftübertragung der Antriebsriemen sind neben der Qualität des Riemens auch eine professionelle Montage sowie eine regelmäßige Wartung besonders wichtig.

Nur ein perfekt eingestellter Riementrieb erzielt eine effiziente Leistung. Eine exakte Ausrichtung der Riemenscheiben und die genaue Riemenspannung führen zu weniger Verschleiß der Riemenscheiben, Riemen, Lager und Dichtungen. Die Vibrationsstärke wird ebenfalls verringert. Mehr Effizienz bedeutet gleichzeitig auch geringere Energiekosten. So amortisieren sich die Messwerkzeuge bereits innerhalb weniger Monate.

 
 

LüCo LaserPro©

Insbesondere Getriebe mit zwei und mehr Riemen oder mit breiten Riemen sind besonders empfindlich gegenüber einer falschen Ausrichtung, welche zu großen Unterschieden in der Riemenspannung führt. Nicht fluchtende Riemenscheiben verursachen einen erhöhten Verschleiß der Antriebsriemen und Riemenscheiben, Geräusche und Schwingungen und können ungeplanten Maschinenstillständen verursachen. Durch übermäßige Schwingungen besteht die Gefahr, dass Lager vorzeitig ausfallen. Ein zusätzlicher Abrieb verursacht das Zusetzen der Maschinenfilter. 

Herkömmliche Messmethoden, wie die Beurteilung mit dem bloßem Auge oder mit Hilfe von Richtlineal oder -schnur sind zwar unkompliziert und schnell, aber in der Regel auch sehr ungenau. Lasergestützte Ausrichtsysteme ermöglichen eine wesentlich genauere Ausrichtung.

Das Messwerkzeug LüCo LaserPro© erleichtert die fachgerechte Ausrichtung der Riemenscheiben, die Montage des Antriebsriemens und ist hilfreich bei der Wartungsdokumentation. Der helle Laserstrahl ist klar auf den silbernen Zielmagneten sichtbar. Die Riemenscheiben werden über die Stirn- bzw. Seitenflächen zueinander ausgerichtet. Die Handhabung ist einfach und der LüCo LaserPro© kann schnell befestigt werden.

 
 
 

Ihre Vorteile

  • Kompakte und handliche Bauweise
  • Zeitsparende und genaue Messmethode
  • Messung von Parallel- und Winkelversatz
  • Robustes, eloxiertes Aluminiumgehäuse
  • Leistungsstarker Linienlaser
  • Fokussierbare Laserline
  • Messstifte mit Magnet
  • Anwendbar auf allen Materialien durch Klebepads
  • Geeignet auch für große Achsabstände
  • Auch für andere Antriebe (z. B. Kettenantriebe) einsetzbar
 
 
 
Jetzt Angebot anfordern!
 
 
 

 
 

Überprüfung der Riemenspannung

Ist die Riemenspannung zu stark, unterliegen die Lager einem höheren Verschleiß. Ist der Antriebsriemen zu schwach gespannt, kann die geforderte Leistung nicht übertragen werden. Die exakte Vorspannung verlängert die Lebensdauer Ihres Antriebriemens nachhaltig und verhindert eine Überlastung der Antriebskomponenten.

Je höherwertig der Riemen desto höherwertig sollte auch die Messtechnik sein um den Riemen exakt einzustellen. Dabei gibt es verschiedene Methoden die Spannung eines Antriebsriemens zu überprüfen:

  • Kraft / Durchbiegen
  • Optische Schwingungsmessung
  • Akustische Schwingungsmessung

LüCo TensionPro©

Mit dem LüCo TensionPro© ist eine schnelle, einfache und zugleich exakte Messung der geeigneten Riemenvorspannung möglich. Das vollelektronische Messgerät ist mit modernster Mikroprozessortechnik ausgestattet und bei Keilriemen, Zahnriemen und Kraftriemen einsetzbar. Es werden zuverlässige Messergebnisse unabhängig von Art, Farbe und Beschaffenheit des Antriebriemens erzielt. 

Genutzt wird das akustische Messprinzip: Ein Impuls wird auf den Riemen übertragen. Dieser vibriert zunächst in allen Schwingungsarten. Die hochfrequenten Schwingungen klingen jedoch schneller ab als die Grundschwingung. Die Schwingungsfrequenz der Grundschwingung steht in einem festen Verhältnis mit der Riemenvorspannung: Je höher die Saitenfrequenz bei gleichem Riemen umso  höher ist die Riemenvorspannung.

Ihre Vorteile

  • Berührungslose, akustische Messung
  • 2 x 8 Zeichen LCD Display
  • Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen
  • Messgenauigkeit 10-400 Hz ± 1%
  • Messgenauigkeit 400-600 Hz ± 2%
  • Umgebungstemperaturen von -20°C bis +60°C möglich
 
 
 
 

 
 

Profi-Messtechnik für Riemenantriebe

LüCo Service-Kit

Der praktische Hartschalenkoffer enthält einen kompletter Satz an Werkzeugen, die für eine professionelle Wartung von Riemenantrieben erforderlich sind. 

Set bestehend aus: 

LüCo TensionPro© und 
LüCo LaserPro©.

Jetzt Angebot anfordern!
 

Ihre Vorteile

  • Professionelles Werkzeug zur Montage, Wartung und Kontrolle
  • Lange Lebensdauer des eingesetzten Riemen
  • Sicherer Anlagenbetrieb durch zuverlässige Überprüfungsergebnisse
  • Einfache Bedienbarkeit 
  • Verschiedene Ausführungen je nach Einsatzintensität
 
 
 
 

Analoger Spannungsprüfer

Der Tension Tester ist ein einfaches aber effektives Messgerät zur Vorspannungsmessung. Der O-Ring für die Kraft wird auf 0 gestellt, der O-Ring für die Auslenkung wird auf den errechneten Wert gestellt. Nun wird der Riemen in der Mitte mit dem Messgerät soweit ausgelenkt, dass der untere O-Ring mit einem weiteren Riemen oder einem Lineal auf gleicher Höhe ist. Nun kann am oberen O-Ring die benötigte Kraft abgelesen werden. Entsprechend der Vorgaben aus der Antriebsberechnung kann nun der Antrieb nachgespannt oder entlastet werden.

 
 
 

 
 

Messtechnik Hilfsmittel

Pentagon

Pentagon

Wird zur Verschleißmessung von Poly-Keilscheiben verwendet. Verschleiß von Rippen, Riemenstärke und Risse können mit dem Pentagon festgestellt werden.

Riemenscheibenlehre

Riemenscheibenlehre

Wird speziell für die Prüfung des Rillenprofils von diversen herkömmlichen Riemenscheiben als auch Scheiben mit Doppelrillen verwendet. 

Riemenprofillehre

Riemenprofillehre

Hilfreich bei der Bestimmung des Riemenprofils. Mit der Schablone lassen sich die Querschnitts-Abmessungen (obere Breite, Stärke und Winkel) aller Standardriemen einfach bestimmen.

Riemenlängenmesser

Riemenlängenmesser

Ist die Riemenlänge nicht klar ersichtlich, hilft dieses Messgerät die Länge des Riemens eindeutig zu bestimmen. Als Längenmesser für Flachriemen und V-Nut-Riemen erhältlich.

 

Effiziente Leistung durch die richtige Spannung

Antriebe egal welcher Art, bestehen aus wichtigen Elementen, die nur zusammen effizient wirken können. Dazu gehören unter anderem der Motor, Antriebsscheiben und auch die passenden Antriebsriemen. Zu den Antriebsriemen zählen zum Beispiel Keilriemen, Flachriemen, Keilrippenriemen, Zahnriemen oder Rundriemen. Um Schäden an der Anlage oder Betriebsausfälle zu vermeiden, sollten alle Antriebselemente richtig eingesetzt und gewartet werden. Für einen Antriebsriemen bedeutet das, dass er richtig gespannt sein muss, denn diese Vorspannung ist wichtig für eine optimale Leistungsübertragung sowie für die Lebensdauer des Riemens. Daher sollte vor dem Einsatz unbedingt eine Riemenausrichtung durchgeführt werden, bei der sich die Riemenspannung messen lässt.


Konventionell, akustisch oder hochmodern

Ist die Riemenspannung zu hoch, verschleißt der Antriebsriemen sehr viel schneller. Ist die Riemenspannung zu niedrig, kann sich der Riemen verdrehen, durch- oder abrutschen, was ebenfalls zu Beschädigungen führen kann. Um die richtige Riemenspannung oder die sogenannte Trumkraft zu ermitteln und zu messen, gibt es verschiedene Geräte. So kann man zum Beispiel ein optisches oder ein akustisches Riemenspannungsmessgerät verwenden oder zu konventionellen Methoden zurückgreifen. Bei der optischen Variante wird mithilfe von Laserlicht, die Trumkraft ermittelt. Diese Methode ist die modernste und einfachste und hat die konventionelle Methode mit Richtscheit und Schnur längst abgelöst. Auch das akustische Riemenspannungsmessgerät wird häufig eingesetzt. Zunächst wird der Riemen in Eigenschwingung versetzt und die Messsonde des Geräts über die Mitte gehalten, damit sie die Schwingung in Hertz messen kann. War die Messung erfolgreich, ertönt dann ein lautes Signal.


Wichtige Faktoren und Vorteile

Eine präzise Riemenausrichtung ist also ein immens wichtiger Faktor für den Maschinenantrieb eines Unternehmens. Mit einem Riemenspannungsmessgerät die Riemenspannung messen, hat daher viele Vorteile: eine längere Lebensdauer des Antriebsriemens, weniger Vibrationen und Geräusche, höhere Effizienz und Produktivität der Maschinen, weniger bis keine Ausfälle und natürlich auch geringere Kosten für den Austausch von Bauteilen.

© Copyright Lütgert & Co. GmbH | Friedrichsdorfer Straße 48 | 33335 Gütersloh | Telefon: +49 52 41 / 74 07 0 

info@luetgert-antriebe.de | Sitemap | Impressum | Datenschutz | Datenschutz E-Mail

 

© Copyright Lütgert & Co. GmbH

Friedrichsdorfer Straße 48
33335 Gütersloh

Telefon: +49 52 41 / 74 07 0
info@luetgert-antriebe.de
Sitemap
Impressum
Datenschutz
Datenschutz E-Mail

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten. Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.