Für eine zuverlässige Kraftübertragung der Antriebsriemen sind neben der Qualität des Riemens auch eine professionelle Montage sowie eine regelmäßige Wartung besonders wichtig.
Nur ein perfekt eingestellter Riementrieb erzielt eine effiziente Leistung. Eine exakte Ausrichtung der Riemenscheiben und die genaue Riemenspannung führen zu weniger Verschleiß der Riemenscheiben, Riemen, Lager und Dichtungen. Die Vibrationsstärke wird ebenfalls verringert. Mehr Effizienz bedeutet gleichzeitig auch geringere Energiekosten. So amortisieren sich die Messwerkzeuge bereits innerhalb weniger Monate.
Oftmals sind Maschinenleistung und Wartungskosten entscheidende Faktoren und so gewinnt auch die korrekte Riemenausrichtung immer mehr an Bedeutung. Durch falsch ausgerichtete Riemenscheiben können die Maschinen unnötigen Kräften ausgesetzt werden. Dies hat einen erhöhten Verschleiß und Vibrationen zur Folge, sodass es zu vorzeitigen Ausfällen der Wälzlager und letztendlich auch zum Maschinenstillstand kommen kann.
Für eine zuverlässige Kraftübertragung der Antriebsriemen sind neben
der Qualität des Riemens auch eine professionelle Montage sowie eine
regelmäßige Wartung besonders wichtig.
Nur ein perfekt eingestellter Riementrieb erzielt eine effiziente Leistung. Eine exakte Ausrichtung der Riemenscheiben und die genaue Riemenspannung führen zu weniger Verschleiß der Riemenscheiben, Riemen, Lager und Dichtungen. Die Vibrationsstärke wird ebenfalls verringert. Mehr Effizienz bedeutet gleichzeitig auch geringere Energiekosten. So amortisieren sich die Messwerkzeuge bereits innerhalb weniger Monate.
LüCo LaserPro©
Insbesondere Getriebe mit zwei und mehr Riemen oder mit breiten Riemen sind besonders empfindlich gegenüber einer falschen Ausrichtung, welche zu großen Unterschieden in der Riemenspannung führt. Nicht fluchtende Riemenscheiben verursachen einen erhöhten Verschleiß der Antriebsriemen und Riemenscheiben, Geräusche und Schwingungen und können ungeplanten Maschinenstillständen verursachen. Durch übermäßige Schwingungen besteht die Gefahr, dass Lager vorzeitig ausfallen. Ein zusätzlicher Abrieb verursacht das Zusetzen der Maschinenfilter.
Herkömmliche Messmethoden, wie die Beurteilung mit dem bloßem Auge oder mit Hilfe von Richtlineal oder -schnur sind zwar unkompliziert und schnell, aber in der Regel auch sehr ungenau. Lasergestützte Ausrichtsysteme ermöglichen eine wesentlich genauere Ausrichtung.
Das Messwerkzeug LüCo LaserPro© erleichtert die fachgerechte Ausrichtung der Riemenscheiben, die Montage des Antriebsriemens und ist hilfreich bei der Wartungsdokumentation. Der helle Laserstrahl ist klar
auf den silbernen Zielmagneten sichtbar. Die Riemenscheiben werden über die Stirn- bzw. Seitenflächen zueinander
ausgerichtet. Die Handhabung ist einfach und der LüCo LaserPro© kann schnell befestigt werden.
Ist die Riemenspannung zu stark, unterliegen die Lager einem höheren Verschleiß. Ist der Antriebsriemen zu schwach gespannt, kann die geforderte Leistung nicht übertragen werden. Die exakte Vorspannung verlängert die Lebensdauer Ihres Antriebriemens nachhaltig und verhindert eine Überlastung der Antriebskomponenten.
Je höherwertig der Riemen desto höherwertig sollte auch die Messtechnik sein um den Riemen exakt einzustellen.
Dabei gibt es verschiedene Methoden die Spannung eines Antriebsriemens zu überprüfen:
LüCo TensionPro©
Mit dem LüCo TensionPro© ist eine schnelle, einfache und zugleich exakte Messung der geeigneten Riemenvorspannung möglich. Das vollelektronische Messgerät ist mit modernster Mikroprozessortechnik ausgestattet und bei Keilriemen, Zahnriemen und Kraftriemen einsetzbar. Es werden zuverlässige Messergebnisse unabhängig von Art, Farbe und Beschaffenheit des Antriebriemens erzielt.
Genutzt wird das akustische Messprinzip: Ein Impuls wird auf den Riemen übertragen. Dieser vibriert zunächst in allen Schwingungsarten. Die hochfrequenten Schwingungen klingen jedoch schneller ab als die Grundschwingung. Die Schwingungsfrequenz der Grundschwingung steht in einem festen Verhältnis mit der Riemenvorspannung: Je höher die Saitenfrequenz bei gleichem Riemen umso höher ist die Riemenvorspannung.
LüCo Service-Kit
Der praktische Hartschalenkoffer enthält einen kompletter Satz an Werkzeugen, die für eine professionelle Wartung von Riemenantrieben erforderlich sind.
Set bestehend aus:
LüCo TensionPro© und
LüCo LaserPro©.
Analoger Spannungsprüfer
Der Tension Tester ist ein einfaches aber effektives Messgerät zur Vorspannungsmessung. Der O-Ring für die Kraft wird auf 0 gestellt, der O-Ring für die Auslenkung wird auf den errechneten Wert gestellt. Nun wird der Riemen in der Mitte mit dem Messgerät soweit ausgelenkt, dass der untere O-Ring mit einem weiteren Riemen oder einem Lineal auf gleicher Höhe ist. Nun kann am oberen O-Ring die benötigte Kraft abgelesen werden. Entsprechend der Vorgaben aus der Antriebsberechnung kann nun der Antrieb nachgespannt oder entlastet werden.
Pentagon
Wird zur Verschleißmessung von Poly-Keilscheiben verwendet. Verschleiß von Rippen, Riemenstärke und Risse können mit dem Pentagon festgestellt werden.
Riemenscheibenlehre
Wird speziell für die Prüfung des Rillenprofils von diversen herkömmlichen Riemenscheiben als auch Scheiben mit Doppelrillen verwendet.
Riemenprofillehre
Hilfreich bei der Bestimmung des Riemenprofils. Mit der Schablone lassen sich die Querschnitts-Abmessungen (obere Breite, Stärke und Winkel) aller Standardriemen einfach bestimmen.
Riemenlängenmesser
Ist die Riemenlänge nicht klar ersichtlich, hilft dieses Messgerät die Länge des Riemens eindeutig zu bestimmen. Als Längenmesser für Flachriemen und V-Nut-Riemen erhältlich.
© Copyright Lütgert & Co. GmbH | Friedrichsdorfer Straße 48 | 33335 Gütersloh | Telefon: +49 52 41 / 74 07 0
info@luetgert-antriebe.de | Sitemap | Impressum | Datenschutz | Datenschutz E-Mail
© Copyright Lütgert & Co. GmbH
Friedrichsdorfer Straße 48
33335 Gütersloh
Telefon: +49 52 41 / 74 07 0
info@luetgert-antriebe.de
Sitemap
Impressum
Datenschutz
Datenschutz E-Mail