Schwingelemente eignen sich optimal zum Lagern und Abstützen von Schwingmaschinen und Sieblagerungen. Die Gummifederelemente sorgen für eine fast vibrationsfreie Lagerung der Anlagen. Es werden in Abhängigkeit der Anregung und der Verarbeitung verschiedene Schwingelemente zum Einsatz gebracht.
Bauteile können stehend oder auch hängend montiert werden, da hier Standardelemente zum Einsatz kommen. Kreuzgelenke stellen eine optimale Dämpfung durch gegeneinander um 90° verdrehte Schwingelemente sicher.
Wir bieten die standardisierte Lagerungsvariante für freischwingenden Systeme mit höchstem Isolierwirkungsgrad.
Auch die Materialförderung über Schwingförderer und Schubkurbelantriebe kann optimal durch unsere Schwingungselemente ausgestattet werden. Die schonende Lagerung sorgt für einen zuverlässigen, verschleißarmen und langlebigen Anlagenbetrieb.
Wir beraten Sie individuell vor Ort und schlagen Ihnen das optimale System vor.
Die Schwingelemente Typ OM sind die Kopfstücke eines Lenkerarms und für den Einsatz in einem Einmassen-Schwingsystem bis zur Schwingmaschinenkennzahl 1.6 oder im Resonanzbetrieb bis 2.2 geeignet. Die Flansche werden direkt an der Rinne und an der Maschinenstruktur angeschraubt. In die Gewinde lassen sich beliebig lange Verbindungsstangen (kundenseitig hergestellt) einbringen. Durch die Verwendung der Schwingelemente OM, einseitig mit Rechts- und gegenseitig mit Linksgewinde, kann der Achsabstand stufenlos nivelliert werden.
Der Schubstangenkopf Typ DH ist das elastische Kopfstück der Schubkurbelstange. Am Exzenter kann wegen der vollen Rotation am Exzenterlager ein Kugel- oder Rollenlager verwendet werden. An der Rinne wird mit dem Schubstangenkopf trotz der Bewegung im reduzierten Winkelbereich eine wartungsfreie Übertragung der Antriebskräfte erreicht. Mit dem elastischen Schubstangen-Kopf werden die hohen Kraftspitzen, welche bei einer steifen Komponente zu erhöhtem Verschleiß führen reduziert und gleichermaßen werden die Antriebskomponenten wie auch die Rinnenstruktur geschont.
Der Schubstangenkopf
Typ GSM ist funktionell identisch zum Typ DH. Er besitzt lediglich ein größeres Gummivolumen. Es wird ein
größerer Kopf verwendet und mit größerem Gummiquerschnitt kompensiert. Dieser Schubstangenkopf kommet vorwiegend zur Aufhängung von Plansichtern in Einsatz.
Die Sieblagerung Typ CE ermöglicht die Lagerung von hängenden
und stehenden Freischwinger, wie auch stehende Plansichtermaschinen mit
Exzenter- Zwangsführung. Die Paarung zweier Elemente in einer Stütze
ermöglicht eine kreisrunde und ebene Schwingbewegung. Die
RESATEC-Sieblagerung Typ CE wirkt bezüglich Verschleiß als resistente
Sieblagerung und vermag den Siebkasten auch in der Start- und
Auslaufphase gegen Verdrehung zu stabilisieren. Obwohl die Sieblagerung Typ CE abreiß- und bruchsicher ist, sind für hängende Anlagen die CE-Richtlinien zu berücksichtigen.
Die Sieblagerung Typ CH ist die universale Abstützung in unserem Sortiment. Alle Vorteile, wie große Schwingweiten, hohe Isolierwirkung, hohe Leistungsdichte, geringe Restkraftübertragung und hohe Resistenz bezüglich Spontanbeschickung sind vereint. Ebenso ist die Lagerung geneigter Siebe möglich. Quer wirkende Zugkräfte durch Riementriebe werden gut absorbiert und verhindern eine negative, einseitige Förderung.
Die Sieblagerung Typ CH-PL ist die Optimierung bezüglich der Leistungsdichte. Ausreichende Schwingweiten, gute Isolierwirkung und gute Resistenz bezüglich Spontanbeschickung bleiben erhalten. Auch die Lagerung geneigter Siebe ist möglich. Ist als Antrieb der Unwucht-Wellen ein Riementrieb vorgesehen, empfehlen wir den Einsatz einer elastischen Motorenlagerung (z.B. RESATEC Motorwippe MW8).
Die Sieblagerung Typ CH-HL ermöglicht die Lagerung hängender
Siebe. Alle Vorteile, wie große Schwingweiten, hohe Isolierwirkung,
hohe Leistungsdichte, geringe Restkraftübertragung, hohe Resistenz
bezüglich Spontanbeschickung sind vereint. Ebenso
ist die Lagerung
geneigter Siebe möglich. Quer wirkende Zugkräfte durch Riementriebe
werden gut absorbiert und verhindern eine negative einseitige Förderung.
Obwohl die Sieblagerung Typ CH-HL abreiß- und bruchsicher ist,
sind für hängende Anlagen die CE-Richtlinien zu berücksichtigen.
Die Sieblagerung Typ CS ist die Optimierung bezüglich der
Bauhöhe. Reduzierte Schwingweiten und gute Isolierwirkung bleiben
erhalten. Spezifisch für die Lagerung von horizontal stehenden
Förderanlagen (Linearförderer) mit meist kleineren Schwingweiten. Die
zur Reihe CH veränderte Bauart ergibt eine Verstimmung in der
Eigenfrequenz der
Lagerungen. Diese Sieblagerung kann auch als Lagerung zwischen dem Fundament und einem
Gegenschwingrahmen in der Kombination mit unseren Abstützungen Typ CH
und CH PL zwischen dem Gegenschwingrahmen und dem schwingenden Sieb
eingesetzt werden.
Die Schwinge Typ DB-C wird in kurbelwellengetriebenen Förder-, Sieb-, Sortieranlagen, etc. als geführtes Einmaßensystem zur Rinnenabstützung eingesetzt. Die Schwingen haben normierte Achsabstände und sind für Schwingwinkel bis max. +/- 6° einsetzbar. Der Abstand zwischen den einzelnen Schwingen soll 1.5m nicht überschreiten. Der Typ DB-C ist für Zentralbefestigung ausgelegt. Kundenspezifische Ausführungen sind möglich.
Die Schwinge Typ DB-F wird in kurbelwellengetriebenen Förder-, Sieb-, Sortieranlagen, etc. als geführtes Einmaßensystem zur Rinnenabstützung eingesetzt. Die Schwingen haben normierte Achsabstände und sind für Schwingwinkel bis max. +/- 6° einsetzbar. Der Abstand zwischen den einzelnen Schwingen soll 1.5m nicht überschreiten. Der Typ DB-F ist für Flanschbefestigung ausgelegt. Kundenspezifische Ausführungen sind möglich.
Die Schwinge Typ DB-FM wird in kurbelwellengetriebenen Förder-, Sieb-, Sortieranlagen, etc. als geführtes Einmaßensystem zur Rinnenabstützung eingesetzt. Die Schwingen haben normierte Achsabstände und sind für Schwingwinkel bis max. +/- 6° einsetzbar. Der Abstand zwischen den einzelnen Schwingen soll 1.5m nicht überschreiten. Der Typ DB-FM ist für Flanschbefestigung ausgelegt. Kundenspezifische Ausführungen sind möglich.
Die Doppelschwinge Typ TB-C wird in kurbelwellengetriebenen Förder-, Sieb-, Sortieranlagen etc. als geführtes Zweimassensystem zur Rinnenabstützung eingesetzt. Die Doppelschwingen haben normierte Achsabstände und sind für Schwingwinkel bis max. +/- 6° einsetzbar. Ideale Werte werden bei gleicher Masse der beiden Siebdecks erreicht. Der Abstand zwischen den einzelnen Schwingen soll 1.5m nicht überschreiten. Der Typ TB-C ist für Zentralbefestigung ausgelegt. Kundenspezifische Ausführungen, auch mit asymmetrischen Achsabständen, sind möglich.
Die Doppelschwinge Typ TB-F wird in kurbelwellengetriebenen Förder-, Sieb-, Sortieranlagen etc. als geführtes Zweimassensystem zur Rinnenabstützung eingesetzt. Die Doppelschwingen haben normierte Achsabstände und sind für Schwingwinkel bis max. +/- 6° einsetzbar. Ideale Werte werden bei gleicher Masse der beiden Siebdecks erreicht. Der Abstand zwischen den einzelnen Schwingen soll 1.5m nicht überschreiten. Der Typ TB-F für Flanschbefestigung ausgelegt. Kundenspezifische Ausführungen, auch mit asymmetrischen Achsabständen, sind möglich.
Die Doppelschwinge Typ TB-FM wird in kurbelwellen-getriebenen Förder-, Sieb-, Sortieranlagen etc. als geführtes Zweimassensystem zur Rinnenabstützung eingesetzt. Die Doppelschwingen haben normierte Achsabstände und sind für Schwingwinkel bis max. +/- 6° einsetzbar. Ideale Werte werden bei gleicher Masse der beiden Siebdecks erreicht. Der Abstand zwischen den einzelnen Schwingen soll 1.5m nicht überschreiten. Der Typ TB-FM für Flanschbefestigung ausgelegt. Kundenspezifische Ausführungen, auch mit asymmetrischen Achsabständen, sind möglich.
Die Schwingungsdämpfer Typ VD sind vorwiegend für die überkritische Isolation geeignet. Der große Federweg ergibt eine weiche Lagerung und somit eine kleine Eigenfrequenz. Die Erregerfrequenz kann amplitudenabhängig bis 50Hz betragen. Das Frequenzverhältnis von der Eigenfrequenz zur Erregerfrequenz soll mindestens 1:1.4 sein. Der Schwingungsdämpfer kann auf Zug, Druck und Schub belastet werden.
Die Schwingungsdämpfer Typ RD sind als abreisssichere
Lagerung für hängende Lasten, wie z. B. Krahnbahnen, konstruiert und ideal um Zug-, Schub- und
Druckbelastungen aufzunehmen. Für Decken- und Wandmontagen einsetzbar. Es sind fünf Größen für
den Einsatz von 580N –13.000N pro Einheit verfügbar. Die Eigenfrequenz der
Elemente beträgt grössenabhängig 9 – 27 Hz. Sie werden meist für
unterkritische Lagerungen eingesetzt. (Eigenfrequenz Maschine <
Eigenfrequenz Typ RD) Liegen unterkritische Lagerungen vor, wird
üblicherweise ein Dämpfer in massiver Bauweise mit geringer Einfederung
gewählt. Dadurch werden Stösse und Schläge von langsam laufenden
Maschinen, wie Stanzen, Brechern und Mischern gedämpft.
RESATEC Sieblagerungen
Schwingelemente zur Lagerung eines mobilen Schwingsiebes
Aufnahme / Lagerung Schneepflug
Lagerung / Aufhängung Kehrsaugeinheit Kommunalfahrzeuge
Schwingelemente zur Lagerung eines Schwingsiebes
Schwingelement Anwendung in eine Siebmaschine
Ein Schwingelement wird überwiegend in Förder- und Siebanlagen eingesetzt. Gerade bei dieser Art von Maschinen kann es zu sehr lauten Geräuschen und starken Erschütterungen kommen. Die beweglichen und rotierenden Teile erzeugen ein Ungleichgewicht, welches zu unerwünschten Schwingungen führt. Diese Schwingungen wiederum bergen die Gefahr, dass das Material einem größeren Verschleiß ausgesetzt wird. Durch den richtigen Einsatz von Schwingelementen oder Schwingungsdämpfern reduzieren sich Vibrationen sowie auch die Materialermüdung und die Lebensdauer einer Maschine bleibt wesentlich länger erhalten. Außerdem werden Wartungs- und Revisionskosten drastisch reduziert. Dadurch, dass die Schwingelemente eine niedrige Eigenfrequenz besitzen, isolieren sie optimal die Schwingungen auf den Unterbau.
Man unterscheidet in der Schwingtechnik zwischen geführten Schwingelementen und freischwingenden Schwingelementen. Weiter gibt es natürlich auch unterschiedliche Typen für verschiedene Anforderungen. Bei ihrem Einsatz in Förderrinnen- und Siebanlagen punkten die Schwingelemente vor allem durch ihren leichten Einbau und die einfache Montage, die Möglichkeit zu einer optimalen Ausnivellierung der Anlage, ihre Funktion als Verbindungselement, eine einwandfreie Kraftübertragung, eine hervorragende Stabilität, eine individuelle und präzise Anpassung an die Last- und Platzverhältnisse und den Einsatz in sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturbereichen. Alle Komponenten der Schwingelemente bestehen grundsätzlich aus korrosionsfesten Materialien wie robustem Gusseisen und widerstandsfähigem Stahl, zum Teil in Kombination mit Gummi.
Schwingelemente und Schwingungsdämpfer werden für die unterschiedlichsten Anforderungen eingesetzt. Man findet sie unter anderem in Förderanlegen, aber auch in Generatoren, Verbrennungsmotoren, Kompressoren, Pumpen oder Maschinen aller Art. Sie bieten jede Menge Vorteile wie zum Beispiel eine Abriss- und Bruchsicherheit, die Möglichkeit zur Lagerung von hängenden und stehenden Freischwingern, sie haben lange Standzeiten und sind verschleißarm, sie bieten ein hervorragendes Dämpfungsverhalten sowie eine große Schwingweite. Außerdem sind bei ihrem Einsatz keine weiteren Sicherheitsanbauten notwendig.
© Copyright Lütgert & Co. GmbH | Friedrichsdorfer Straße 48 | 33335 Gütersloh | Telefon: +49 52 41 / 74 07 0
info@luetgert-antriebe.de | Sitemap | Impressum | Datenschutz | Datenschutz E-Mail
© Copyright Lütgert & Co. GmbH
Friedrichsdorfer Straße 48
33335 Gütersloh
Telefon: +49 52 41 / 74 07 0
info@luetgert-antriebe.de
Sitemap
Impressum
Datenschutz
Datenschutz E-Mail