Keilriemenscheiben

Wir fertigen individuelle Keilriemenscheiben in allen gängigen Profilen bis zu einem Durchmesser von 2.500 mm.

Mit unserem optimalen Formprozess können wir flexibel, schnell und ohne Modellkosten alle Antriebsscheiben abformen und in unserer eigenen Gießerei fertigen. Egal ob Keilriemenscheiben, Flachriemenscheiben, Schwungräder oder Sonderantriebe wie Gittertrommeln - auf modernsten CNC-Maschinen bearbeiten wir diese als Kompletthersteller aus einer Hand.

Stückgewichte bis 6.000 kg und Geometrien bis zu einem Ø 2.500 mm sind problemlos möglich. Auf unseren Schenk Wuchtmaschinen werden unsere Antriebe anschließend perfekt ausbalanciert. Auch Wuchten im Lohn führen wir für unsere Kunden durch. Die Oberflächenbehandlung, das Veredeln oder Galvanisieren bieten wir ebenso an.

 

Ihre Vorteile

  • Sonderanfertigungen nach individuellen Kundenvorgaben oder Zeichnungen
  • Auslegung, Kontrolle, Neuberechnung und Optimierung Ihres Antriebes
  • Scheibengeometrie optimal angepasst an Ihre Antriebssituation
  • Volle Transparenz durch Erstellung von Freigabezeichnungen
  • Flexibles Formverfahren ohne individuelle Modelle und ohne Modellkosten!
  • Hohe Flexibilität und optimale Verfügbarkeit bis zu Ø 2.500 mm und Stückgewicht > 6t
  • Standardwerkstoff: EN-GJL-200 bis EN-GJL-300 (GG-20 bis GG-30), DIN EN 1561
  • Sonderanfertigungen in alternativen Werkstoffen wie z. B. Sphäroguss (EN-GJS-400 bis EN-GJS-800) oder Stahlguss (GS)
  • Erleichterung von Transport und Montage: Ausführung als geteilte Antriebsscheibe
  • Für schwere und breite Antriebe auch als Doppelarm- oder Doppelbodenscheibe mit Versteifungsrippen
  • Beliebige Ausführungen als Arm-, Boden- oder Vollscheibe
 

Kein Antrieb ohne passende Scheibe

Als Keilriemenscheiben werden die Antriebselemente bezeichnet, welche eine Welle mit einer anderen Welle mithilfe eines Keilriemens verbinden. Sie gehören wie die Keilriemen zu den wesentlichen Bestandteilen des Keilriemenantriebs und übertragen Kräfte durch Haftreibung, fachsprachlich auch Adhäsion genannt. Gelegentlich wird die Keilriemenscheibe auch als Keilscheibe oder als Rillenscheibe bezeichnet. Gefertigt werden die Scheiben überwiegend aus Gusseisen bzw. Grauguss. Grauguss ist immens abriebfest und bietet so über eine lange Zeit eine gute Haftreibung für die Keilriemen. Weitere Materialien aus denen Keilriemenscheiben gefertigt werden, sind Aluminium oder Kunststoff. Werden Aluminium und Gusseisen bei der Herstellung zusammen eingesetzt, spricht man von einer Bimetall-Scheibe. Bei dieser ist die Scheibe aus Aluminium und die Nabe aus Gusseisen.


Durchweg stabile Fertigungsarten

Keilriemen-Scheiben für Keilriemenantriebe gibt es in mehreren Ausführungen. Da wäre zuerst die Vollscheibe, welche meist nur bei kleinen, einrilligen Scheiben üblich ist. Sie wird ohne jegliche Aussparungen aus Vollmaterial hergestellt und bietet eine sehr hohe Stabilität. Bei der Bodenscheibe ist die Nabe mittels einer Scheibe mit dem Rillenprofil verbunden. Ihre Konstruktion ist zwischen der Wellenaufnahme und der Lauffläche für Keilriemen schmäler als die Gesamtbreite. Das hat den Vorteil, dass sie relativ leicht ist, aber trotzdem immens stabil. Bodenscheiben finden sich oft unter den mittelgroßen Keilriemenscheiben. Die Armscheibe ist die gebräuchlichste Scheibe. Hier ist die Nabe durch Stege mit dem Rillenprofil verbunden. Sie wird in der leichtesten Bauweise hergestellt und ist überwiegend bei großen Keilriemenscheiben zu finden. Auch sie bietet ein hohes Maß an Stabilität, welche durch die Arme gewährleistet werden kann.


Bohrungen mit Norm-Passung oder Taper-Buchse

Ein weiterer wichtiger Bestandteil bei den Scheiben für Keilriemenantriebe, sind die Bohrung der Nabe. Diese ist entweder mit einer Zentrierung, also einer Vorbohrung, einer Fertigbohrung mit H7, einer Fertigbohrung mit Passfedernut oder einer Bohrung für eine Taper-Spannbuchse versehen. Letztere wird immer häufiger verwendet, da sie das Fertigbohren überflüssig macht und eine leichte Montage verspricht.

© Copyright Lütgert & Co. GmbH | Friedrichsdorfer Straße 48 | 33335 Gütersloh | Telefon: +49 52 41 / 74 07 0 

info@luetgert-antriebe.de | Sitemap | Impressum | Datenschutz | Datenschutz E-Mail

 

© Copyright Lütgert & Co. GmbH

Friedrichsdorfer Straße 48
33335 Gütersloh

Telefon: +49 52 41 / 74 07 0
info@luetgert-antriebe.de
Sitemap
Impressum
Datenschutz
Datenschutz E-Mail

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten. Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.